Das spielt lediglich auf das Klischee an. Genau deswegen habe ich da ja auch extra einen Absatz zu geschrieben.
da_cow (she/her)
She/her 🏳️⚧️
Professional cow, Linux Nerd, Hardcore Techno enthusiast. The Emporer protects us.
- 18 Posts
- 56 Comments
Oder noch viel Schlimmer: wenn der CCC ist.
DAS HEIẞT RÜCKFUTTER!!!
Sehe gerade, meine Tastatur kann sogar das Großgeschriebene “ß” (ẞ)
Lief ganz gut. War zwar teilweise komisch, weil Fragen dran kamen die in anderen Modulen eigentlich besprochen wurden, aber hatte nicht wirklich Probleme das alles zu beantworten.
Kann sich selber stickerbögen mit dem entsprechenden Format besorgen und die zu Hause drucken. Alternativ evtl im nächsten Copy shop. Ansonsten gibt es auch online Anbieter wie Avery Zweckform: https://www.avery-zweckform.com/ (da kann man sogar selber welche Designern).
Wie nennt man vom musikstil her das justice album cross?
Das nicht so mein Stil, aber würde sagen, dass das Prinzipiell erstmal so in Richtung Breakcore geht.
Zufällig USA und
links gesinnterAusländer?Habe das mal für dich korrigiert.
Du bist also doch in Asien unterwegs. Ganz schön mutig von dir (auch wenn es nicht beruflich ist).
Die wollen bloß, dass du dich im Trennungsschmerz weiter radikalisiert um dann Repressionen gegen linke zu rechtfertigen.
Da kann ich tatsächlich keinen so langen Infodump zu schreiben.
Ist ähnlich wie als ich mir im Klub dachte “Boah, das klang gerade für nen Moment richtig geil”, aber war nur ein Aux Kaleb was raus und wieder rein gesteckt wurde.
Es hat halt so lange Gedauert den zu schreiben.
Vor allem bei Techno ist das genau so. Die Unterscheidungen zwischen Dark/Industrial/Hard Techno und Schranz sind quasi nicht existent und super subjektiv.
Allgemein ist es “Techno”, wobei ich mich primär auf die härteren Subgenres fokussiere. Also Dark/Industrial Techno, Tekk/Hardtekk, Gabber, Oldchool Hardcore, Hardcore, Frenchcore, Uptempo, Terrorcore, Speedcore und dessen Subgenres Splittercore und Extratone sowie deren melodischen Pendents (zu (melodic) speedcore gibts gleich nochmal einen extra Abschnitt). Konkret heißt das, dass ich bei Dark/Industrial Techno und ähnlichen Genres eher Lieder mit eher wenig Melodie mit einem harten kick bevorzuge. Bei Tekk/Hardtekk gilt “Je härter und räudiger umso besser”. Habe auch kein Problem an der Fusion mit Deutschrap, wobei da die Künstler bzw Fans oft halt Faschos sind, was leider kinda sad ist. An Gabber und Oldschool Hardcore mag ich, dass es eine gute Fusion aus Melodien mit simplen, repetitiven und recht harten kicks gibt. Modernen Hardcore mag ich nicht, da es für mich zu sehr in Richtung Uptempo geht. Uptempo ist zwar ein geiles Genre, jedoch haben die beiden eigentlich nicht so viel miteinander zu tun. Moderner Hardcore ist halt das was Uptempo mal war in eher langweilig. Wenn schon Uptempo, dann mit den härtesten kicks, die es gibt. Terrorcore ist ein ziemlich hartes Genre ab so 230 BPm (ungefähr). Frenchcore ist ein stück weit der Mittelweg zwischen Oldschool Hardcore und modernem Hardcore. Es ist deutlich schneller als beide (so 200BPM+) mit eher leichteren kicks, die vom Stil aber eher simpel wie die aus dem Oldschool Hardcore sind. Terrorcore ist enorm harter dunkler Hardcore im Bereich 250-300BPM. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es oftmals kaum Melodische Elemente hat und enorm harte Kicks hat. Es geht in Tracks oftmals um Themen wie Satanismus und den Tod.
Speedcore bezeichnet als Oberbegriff alle Genres, die die 300 BPM überschreiten. Wenn man es genau nimmt ist Speedcore Techno im Bereich 300-600 BPM, Splittercore 600-1000 BPM, Suicidecore im Bereich von 1000-3600 BPM, bei 3600-15.000 BPM (es kann aber noch höher gehen) spricht man von Extratone und ab 1.200.000 BPM spricht man von Supertone. Speedcore ist meistens noch relativ melodisch, was man bei Splittercore/Suicidecore/Extratone nicht unbedingt sagen kann. Splittercore nutzt “Minigun ähnliche” kicks, die schon ziemlich hart sind. Suicidecore ist ein Begriff, welcher von dem Künstler Pressterror geprägt wurde. Jedoch wird der Begriff von quasi niemand anderem genutzt und stattdessen bezeichnen Künstler ihre Musik ab 1000 BPM als Extratone. Streng genommen ist das aber eigentlich nicht so ganz korrekt, weil als Extratone eigentlich nur Musik jenseits der 3600 BMP (60 Hz) bezeichnet wird, da dies die Schwelle ist, ab welcher unser Ohr nicht mehr die einzelnen Töne auseinanderhalten kann und der Beat quasi als ein durchgehender Ton erklingt. Das ganze klingt jetzt erstmal komisch, aber es erlaubt einige sehr coole Techniken (erkläre ich gleich). Extratone ist oftmals ziemlich chaotisch und hat oftmals Einflüsse von Noize und ist im allgemeinen ein enorm düsteres und sehr hartes Genre. Supertone und Hypertone sind sich Thematisch recht ähnlich. Beide sind eher melodisch und behandeln eher emotionale Themen sowie bspw. den Weltraum. Höre die beiden Genres quasi gar nicht, kann also nicht so viel zu sgaen, außer dass die sehr ähnlich zu Melodic Extratone sind. Hypertone ist eigentlich außerhalb des Frequenzbereichs, den wir Menschen wahrnehmen können, aber irgendwie schaffen die Künstler es doch das ganze hörbar zu machen. Keine Ahnung wie. So, jetzt zu den spannenden Techniken die ich meinte. Erhöht man bei Extratone die BPM noch weiter verändert sich lediglich die Höhe des Tons. Somit wird der Beat ein Element der Melodie anstatt das zentrale Element des Liedes. Man kann also nur durch den Beat ganze Melodien formen und wenn man will einen neuen Beat schaffen, der deutlich langsamer ist, oder einzelne Teile der Musik bewusst hervorheben. Alternativ kann man aber auch sehr gut Themen wie Chaos, Krieg oder auch persönliche Kriesen (Schizophrenie spielt häufig eine Rolle) enorm gut abbilden, indem man die BPM unterhalb von 3600 hält, da sich das ganze dann wie ein statisches Rauschen anhört. Bei Speedcore im allgemeinen gefält mir ziemlich gut diese Mischung aus teilweise enorm harten kicks und einer teils eher leisen, aber wahrnehmbaren Melodie. Splittercore und Extratone haben oftmals auch überschneidungen, weshalb es ziemlich schwierig ist reine Splittercore/Extratone Lieder zu finden. Melodischer Speedcore nutzt diese Techniken der “Melodiegestaltung” deutlich stärker als normaler Speedcore und erschafft damit echt verdammt coole Dinge. Melodischer Extratone ist auch etwas, was ich Leuten zutraue zu hören die sonst nicht so in der Techno Schiene Unterwegs sind.
Mal ein paar Musikalische Beispiele:
-
Dark Techno: https://www.youtube.com/watch?v=ivD5i_655Dw
-
Hardtekk(mit Deutschrap): https://www.youtube.com/watch?v=PbpW6bZQwW0 (ich weiß ist asozial, aber finde es halt geil)
-
Oldschool Hardcore: https://www.youtube.com/watch?v=SLW5ijGIAaI
-
Uptempo (den ich höre. Der großteil ist nicht so hart): https://www.youtube.com/watch?v=Yj9AI2Fmrqw
-
Frenchcore: https://www.youtube.com/watch?v=G9GYZi9LIVo
-
Terrorcore: https://soundcloud.com/iamglump/glump-pistol-grip-vip-mix
-
Speedcore: https://www.youtube.com/watch?v=mOU4WDMchMY (ab 4:20 kann man gut die angesprochene Kombi aus kick und Melodie hören)
-
Splittercore: https://www.youtube.com/watch?v=eAYTmt6bpJw
-
Suicidecore nach Press Terror (nicht so mein Stil, aber packe das mal der Vollständigkeit halber mit dazu): https://www.youtube.com/watch?v=vAtU5l9vPPU (Suicidecore ist ab 1:05)
-
Extratone im klassischen Sinn (3600+ BPM): https://www.youtube.com/watch?v=_zjaAcd6_to (ab 1:30 kann man hören wie sich die Tonhöhe verändert)
-
Extratone wie er meistens vorkommt (Mischung aus Extratone und Splittercore): https://www.youtube.com/watch?v=kkivY3wwQHc (übrigens mit einer meiner Lieblingstracks. Hier kann man auch ab 1:26 hören, wie mit den Extratone Kicks Teile Der Melodie untermalt werden)
-
https://www.youtube.com/watch?v=sj6bGa4dZCY (Hier auch wieder die Änderung der Tonhöhe ab 0:30)
-
Extratone der stark in Richtung Noise geht: https://www.youtube.com/watch?v=4RsYD0c50H4 (ab 1:50 gehts so richtig los. Kann auch nur mal empfehlen die Videobeschreibung mal durchzulesen)
-
https://www.youtube.com/watch?v=mPRMgnEFqXE (mit eines der härtesten Lieder die ich kenne)
-
Melodic Speedcore: https://www.youtube.com/watch?v=8HaK_MR0KXg
-
Melodic Extratone: https://www.youtube.com/watch?v=WBy8ypE9tJw (einfach nur schön das Lied, ab 1:30 gibts Extratone, davor ist es Speed-/Splittercore)
-
Techno der aus Extratone beats erschaffen wurde: https://www.youtube.com/watch?v=Ne4ntyHyEyM (ziemlich cool wenn ich ehrlich bin)
-
Hypertone: https://www.youtube.com/watch?v=rM08QZ2-J8M (ziemlicher Banger wenn ich ehrlich bin)
-
Supertone: https://www.youtube.com/watch?v=iTTLWmdksaA
Falls ihr euch fragt wieso da so viel Kram von Diabarha drin ist: Der ist der bekannteste Künstler aus der Schiene "Speedcore/Splittercore/Extratone und ich bin ein ziemlicher Fan von seinem gesamten Kram.
-
Keine Ahnung. Sind nicht so meine Genres und habe deswegen halt so in Richtung Breakcore getippt, weil das halt das ist, was ich kenne.